Die DTM ist eine Rennsportserie für
Werks-Teams, die von der Dachorganisation ITR unter der Leitung von
AMG-Mercedes-Gründer Hans Werner Aufrecht ausgetragen wird. Der Begriff
Masters wurde 2000 unter anderem deshalb gewählt, da für eine Deutsche
Meisterschaft zu viele Läufe im Ausland vorgesehen waren.
Von
Tourenwagen im eigentlichen Sinne kann nicht mehr die Rede sein, die
Fahrzeuge sind Prototypen. Eingesetzt werden technisch und aerodynamisch
weitgehend ähnlich konzipierte Silhouettefahrzeuge mit einem zentralen
Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und
Gitterrohrstrukturen. Ein Vierliter-V8-Motor mit einer
Leistungsbegrenzung auf rund 470 PS (346 kW) treibt die Hinterräder über
einen einheitlichen Antriebsstrang an. Auch Bremsen und Elektronik
stammen von jeweils einem Zulieferer.
Auf diese Fahrgestelle
werden Kunststoffkarossen aufgesetzt, die zwar den Serienautos ähneln,
aber vor der Saison im Windkanal verglichen und auf Chancengleichheit
angepasst wurden. Seit 2012 dient bei Audi der A5, seit 2013 der RS 5
als Vorbild. Bei Mercedes-Benz der C-Coupé als Vorbild, bei BMW seit
2014 der M4. Zuvor wurde in den Saisons 2012 und 2013 der M3 verwendet.
Die ursprüngliche DTM/ITC 1984–1996
Bevor
die DTM ins Leben gerufen wurde, gab es in Deutschland von 1972 bis
1985 die Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM). Bei dieser Rennserie,
bei der ursprünglich seriennahe Ford, BMW und Porsche teilnahmen, gingen
aber nach Einführung eines neuen Reglements die Starterzahlen zurück,
da auch die Kosten immer höher stiegen. Die damalige Oberste Nationale
Sportkommission für den Automobilsport in Deutschland (ONS) reagierte
und entwickelte wieder ein Reglement für seriennahe Tourenwagen, die
kostengünstiger waren: Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft. Doch mit
den Jahren stiegen auch dort die Kosten aufgrund eines neuen Reglements
und der internationalen Ausdehnung der Rennserie zum International
Touring Car Championship. Nach dem Ende von DRM und DTM ging nun auch
die ITC in die Kostenfalle, die Geschichte wiederholte sich.
(Quelle: Wikipedia)